Eine Kellerei mit Herz und Haltung
Mitten im Herzen der Waadtländer Weinregion La Côte, am Ufer des Genfersees, steht eine Kellerei, die für Gemeinschaft, Innovation und herausragende Qualität steht: Die Cave de La Côte. Seit ihrer Gründung im Jahr 1929 durch eine kleine Gruppe engagierter Winzer aus der Region Morges hat sich die Genossenschaft zu einer der bedeutendsten Kräfte im Schweizer Weinbau entwickelt. Die Bedeutung der Cave de La Côte für das Weinbaugebiet La Côte und den Kanton Waadt ist herausragend, da sie massgeblich zur Entwicklung, Qualität und Authentizität der Weine dieser Region beiträgt.
Heute vereint sie rund 300 Winzerinnen und Winzer, die gemeinsam über 450 Hektar Rebfläche bewirtschaften – eine Anbaufläche, die einen erheblichen Teil der gesamten Anbaufläche des Weinbaugebiets La Côte im Kanton Waadt ausmacht.
Verwurzelt in einem besonderen Terroir
Die Weinregion La Côte erstreckt sich entlang des Genfersees, eingebettet zwischen Jura-Höhenzügen und den sanften Hängen der Waadtländer Landschaft. Die nachhaltigen und traditionellen Methoden des Anbaus prägen das Terroir massgeblich und tragen zur hohen Qualität und regionalen Identität der Weine bei. Dank des milden Klimas, der reflektierenden Wirkung des Sees und der geschützten Lage herrschen hier ideale Bedingungen für den Weinbau.
Die Kellerei Cave de La Côte liegt im Zentrum dieses traditionsreichen Gebiets und bewirtschaftet rund 1800 Parzellen – von Lausanne bis Satigny, über Gemeinden wie Féchy, Luins, Rolle oder Mont-sur-Rolle. Die Region verbindet die beiden bedeutenden Städte Lausanne und Genf und profitiert von der Nähe zu Genf, was ihr zusätzliches Prestige und eine besondere geografische Bedeutung verleiht.
Eine moderne Genossenschaft – Menschlich und nachhaltig
Was Cave de La Côte auszeichnet, ist ihr genossenschaftliches Modell, das den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Die Mitglieder sind nicht nur Lieferanten, sondern auch Miteigentümer und mitverantwortlich für die strategische Ausrichtung. Die engagierten Mitarbeiter tragen massgeblich zur Qualität und Innovation der Kellerei bei und prägen mit ihrem Know-how die nachhaltige Entwicklung des Unternehmens.
Die gesamte Ernte der Winzer wird verarbeitet – ohne Zwischenhandel, mit Rückfluss der Gewinne an die Gemeinschaft. So bleibt der Wertschöpfungskreislauf lokal und transparent.
Diese Organisationsform ist nicht nur traditionsreich, sondern auch zukunftsfähig: Sie fördert regionale Identität, wirtschaftliche Fairness und ermöglicht Investitionen in Qualität, Technik und Ausbildung. Auf besondere Weise setzt die Genossenschaft nachhaltige und innovative Methoden im Weinbau um.
Rebsortenvielfalt mit Pioniergeist
Cave de La Côte kultiviert eine beeindruckende Bandbreite von Rebsorten – mehr als dreissig an der Zahl. Neben den regionaltypischen Sorten wie Chasselas, Pinot Noir und Gamay prägen zunehmend auch neue oder wiederentdeckte Reben das Bild:
- Doral (eine Kreuzung aus Chardonnay und Chasselas)
- Servagnin (eine alte Pinot-Noir-Variante)
- Divico, Gallotta (moderne Züchtungen)
Die Vielfalt der Rebsorten spiegelt sich im Geschmack und in den sensorischen Merkmalen der Weine wider, die von fruchtig-frisch bis komplex und elegant reichen.
Auch internationale Sorten wie Merlot, Cabernet Franc oder Viognier finden in den vielseitigen Terroirs der La Côte ihren Platz und ergänzen das Portfolio mit spannenden Facetten.
Die Namen der Weine und Weingüter sind ein wichtiger Bestandteil der Identität und stehen für die Herkunft, Geschichte und Qualität der Produkte. Die umfangreichen Referenzen der Cave de La Côte unterstreichen die Erfahrung und das Qualitätsbewusstsein des Hauses.
Zu den Spitzenweingütern im Portfolio der Cave de La Côte zählen renommierte Namen wie Château d’Echichens, Château de la Bâtie, Château Malessert und Domaine Kursner. Diese Weingüter stehen beispielhaft für die hohe Qualität, nachhaltige Anbaumethoden und die Tradition der Weinschöpfung in der Region.
Qualität durch Innovation – Weinkultur am Puls der Zeit
Die Weinbereitung erfolgt an den Standorten Nyon und Tolochenaz.
Moderne Kellertechnologie, präzise Temperaturführung und flexible Vinifikationsmethoden garantieren Weine mit klarer Handschrift und hohem Anspruch.
In Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen wie Agroscope und der Ecole du Vin in Changins werden zudem neue Rebsorten, Anbaumethoden und ökologische Verfahren getestet und weiterentwickelt.
Dieser Innovationsgeist bleibt nicht unbemerkt:
Zahlreiche Auszeichnungen bei nationalen und internationalen Wettbewerben belegen das Qualitätsniveau der Weine von Cave de La Côte – darunter auch die Prämierung bei einem renommierten Grand Prix, was die herausragende Qualität zusätzlich unterstreicht – und machen sie zu einem Aushängeschild des Schweizer Weinbaus.
Prämierte Exzellenz – Auszeichnungen, die überzeugen
Die Cave de La Côte ist weit über die Grenzen der Schweiz hinaus als Weinkellerei mit aussergewöhnlicher Qualität und Innovationskraft bekannt. Ein eindrucksvolles Zeugnis dafür sind die zahlreichen Auszeichnungen, die die Kellerei im Laufe der Jahre erhalten hat. Besonders stolz ist die Cave de La Côte auf den prestigeträchtigen Titel „Schweizer Weingut des Jahres“, der ihr 2019 verliehen wurde – eine Anerkennung, die die Verbundenheit der Kellerei mit dem Terroir und ihre konsequente Qualitätsphilosophie unterstreicht.
Auch international sorgt die Cave de La Côte immer wieder für Furore: So wurde ihr Merlot im Jahr 2010 als „Bester Merlot der Welt“ ausgezeichnet, während der Chasselas in den Jahren 2016 und 2018 den Titel „Bester Chasselas der Welt“ erringen konnte. Diese Erfolge sind nicht nur ein Beweis für die Exzellenz der Weine, sondern auch für die nachhaltige und innovative Weinbaupraxis, die in der Kellerei gelebt wird.
Ein wesentlicher Motor dieser Erfolgsgeschichte ist Kellermeister Rodrigo Banto, der als eine der herausragenden Weinpersönlichkeiten der Schweiz gilt. Mit seinem feinen Gespür für das Potenzial der Region und seiner Leidenschaft für höchste Qualität prägt er massgeblich das Profil der Cave de La Côte. Jede Auszeichnung, jeder Titel ist ein Zeugnis für die enge Verbundenheit der Kellerei mit dem Terroir, die Sorgfalt im Weinberg und die Innovationsfreude im Keller – Werte, die die Cave de La Côte zu einer der führenden Adressen für Schweizer Weine machen.
Vielfalt im Glas – Produkte und Genusswelten
Die Produktvielfalt der Cave de La Côte spiegelt die ganze Bandbreite und den Reichtum der Weinregion La Côte wider. Ob charaktervoller Rotwein, eleganter Rosé oder frischer Weisswein – die Weine der Kellerei überzeugen durch ihre hohe Qualität und ihre unverwechselbare Ausprägung, die direkt aus dem einzigartigen Terroir der Region erwächst. Zu den wichtigsten Rebsorten zählen Chasselas, Pinot Noir, Gamay und Garanoir, die jeweils ihre eigene Handschrift und ihren eigenen Charakter in die Weine einbringen.
Die Cave de La Côte legt grossen Wert auf nachhaltigen Weinbau und bietet daher auch eine Auswahl an biologisch produzierten Weinen an, die nach strengen Grundsätzen hergestellt werden. Hinter jedem Wein stehen Winzerfamilien, die seit Generationen mit Leidenschaft und Fachwissen den Weinbau in der Region prägen und so die Verbundenheit mit dem Land und der Tradition lebendig halten.
Die Produkte der Cave de La Côte sind nicht nur in der Schweiz, sondern auch international gefragt und werden von Weinliebhabern und Gastronomen gleichermassen geschätzt. Neben dem breiten Weinsortiment bietet die Kellerei auch eine Auswahl an Artikeln und Accessoires, die den Weingenuss stilvoll abrunden. Wer die Welt der Cave de La Côte entdecken möchte, findet alle Informationen zu den Weinen, der Geschichte und den aktuellen Angeboten auf der Webseite der Kellerei. Für persönliche Beratung oder Bestellungen steht das Team der Cave de La Côte am Standort Chemin du Saux 5, 1131 Tolochenaz, gerne per E-Mail oder Telefon zur Verfügung – ein direkter Draht zu einer der traditionsreichsten und innovativsten Kellereien der Schweiz.
Fazit: Eine Kellerei mit Zukunft
Cave de La Côte steht beispielhaft für eine neue Generation von Genossenschaftskellereien:
Tief in der Region verwurzelt, offen für Innovation, nachhaltig in der Struktur – und mit einem vielseitigen, vielfach prämierten Weinportfolio, das Genussmenschen weit über die Landesgrenzen hinaus begeistert.