Inhaltsverzeichnis

Rebgut Stadt Bern: Tradition und Bio-Weinbau am Bielersee

Das Rebgut der Stadt Bern ist seit 1528 aktiv und mit 20 Hektaren das grösste und traditionsreichste im Kanton Bern.

Diego Mathier

Juli 11, 2025 - 7 min Lesezeit

Inhaltsverzeichnis

Das Wichtigste in Kürze

  • Historisches Erbe – Seit 1528 im Besitz der Stadt Bern, heute mit 20 Hektaren das grösste Rebgut im Kanton – ein Stück lebendige Weinbaugeschichte.

  • Lage & Terroir – Die Rebberge am Bielersee profitieren von idealem Mikroklima, kalkreichen Böden und Südausrichtung – perfekte Bedingungen für charakterstarke Weine.

  • Familientradition Louis – Seit Generationen prägt die Familie Louis das Rebgut mit Leidenschaft, Handarbeit und Fachwissen – heute geführt von Hubert Louis.

  • Nachhaltigkeit & Qualität – Biologisch zertifizierter Anbau (Bio Suisse), Pflege alter Sorten wie Chasselas & Pinot Noir sowie innovativer PIWI-Reben – Qualität und Umwelt im Einklang.

  • Sortiment & Erlebnis – Vom frischen Chasselas bis zum eleganten Pinot Noir – ergänzt durch Führungen, Degustationen und Direktverkauf vor Ort oder online.

Das Rebgut der Stadt Bern – Ein historisches Erbe

Das Rebgut der Stadt Bern zählt zu den traditionsreichsten und bedeutendsten Weingütern der Schweiz. Weingüter prägen die regionale Weinlandschaft massgeblich, indem sie nicht nur hochwertige Weine produzieren, sondern auch das Bild der Umgebung und das Leben der Winzer vor Ort entscheidend mitgestalten. Bereits im Jahr 1528 wurde das Rebgut von der Stadt und Republik Bern betrieben und später, im Jahr 1852, nach der Gütertrennung an die Einwohnergemeinde Bern übergeben. Heute ist das Rebgut Stadt Bern mit rund 20 Hektaren Rebfläche das grösste Rebgut im Kanton Bern.

Die Rebberge liegen malerisch zwischen La Neuveville, Schafis und Le Landeron, direkt am Nordufer des Bielersees. Diese privilegierte Lage auf einer Kalksteinmoräne des Juras garantiert ein perfektes Zusammenspiel aus Sonne, See und Boden – beste Voraussetzungen für hochwertige Weine mit unverwechselbarem Charakter.

Die Kellerei des Rebguts befindet sich in La Neuveville und gilt als Herzstück der Weinproduktion. Unter der Leitung von Hubert Louis setzt das Team auf Qualität, Nachhaltigkeit und eine naturnahe Bewirtschaftung, die seit 2022 mit dem Bio-Suisse-Label zertifiziert ist.

Mit einer jährlichen Produktion von bis zu 180.000 Flaschen zählt das Rebgut zu den grössten und renommiertesten Weingütern im Kanton Bern. Weingüter wie dieses tragen wesentlich zur Gestaltung der lokalen Landschaft bei und prägen das tägliche Leben der Winzer in der Region.

Familientradition und Generationen

Im Rebgut der Stadt Bern ist die Familientradition nicht nur ein Teil der Geschichte, sondern gelebte Gegenwart. Seit Generationen prägt die Familie Louis das Rebgut und steht für Kontinuität, Leidenschaft und höchste Qualität im Weinbau. Hubert Louis, der heutige Leiter der Produktion, ist mit dem Rebgut am Bielersee aufgewachsen. Schon als Jugendlicher entdeckte er seine Liebe zu den Reben und begann mit fünfzehn Jahren die Lehre zum Winzer. Seit dem Jahr 2000 ist er als Verwalter für das Rebgut der Stadt Bern tätig und setzt sich mit Herzblut für die Weiterentwicklung der Weine ein.

Die Verbindung der Familie Louis mit dem Rebgut reicht weit zurück: Bereits Vater, Grossvater und Urgrossvater von Hubert Louis haben in den Rebbergen zwischen Schafis, Ligerz, La Neuveville und Le Landeron gearbeitet. Diese tiefe Verwurzelung spiegelt sich in jedem Arbeitsschritt wider – von der Pflege der Reben bis zur Abfüllung der Flaschen. Die Familientradition wird auch in Zukunft fortgeführt, denn eines der Kinder von Hubert Louis hat die Winzerlehre erfolgreich abgeschlossen und plant ein Studium der Önologie. Damit bleibt das Wissen und die Leidenschaft für den Weinbau in der Familie und sichert die Zukunft des Rebguts.

Die Rebberge des Rebguts der Stadt Bern profitieren von der einzigartigen Südausrichtung an den Ufern des Bielersees. Die optimalen Bedingungen in der Region sorgen für eine herausragende Traubenqualität und verleihen den Weinen ihren unverwechselbaren Charakter. Mit einer jährlichen Produktion von bis zu 180.000 Flaschen zählt das Rebgut zu den grössten und renommiertesten Weingütern im Kanton Bern.

Die Geschichte des Rebguts ist eng mit der Stadt und Republik Bern verbunden. Nach der Gütertrennung im Jahr 1852 wurde das Rebgut an die Einwohnergemeinde Bern übergeben und ist seither ein bedeutender Bestandteil der Weintradition in der Region. Die jüngste Umstellung auf biologische Bewirtschaftung unterstreicht das Engagement der Familie Louis und des gesamten Teams für nachhaltige Qualität und eine erfolgreiche Zukunft des Rebguts der Stadt Bern.

Philosophie und Qualität

Das Rebgut der Stadt Bern steht für eine respektvolle Bewirtschaftung der Reben und einen schonenden Umgang mit der Natur. Der Anspruch an Qualität zieht sich durch alle Arbeitsschritte – vom Rebschnitt über die Lese bis zur Vinifikation. Hubert Louis und sein Team legen grossen Wert auf eine sorgfältige Handarbeit, um die besten Trauben zu ernten und so den Grundstein für ausdrucksstarke, elegante Weine zu legen.

Ein wichtiger Pfeiler der Philosophie ist die Pflege traditioneller Sorten wie Chasselas und Pinot Noir, ergänzt durch moderne Ansätze wie die Einführung pilzwiderstandsfähiger PIWI-Sorten. So soll die Qualität auch langfristig gesichert werden, während gleichzeitig Ressourcen geschont und der Einfluss auf die Natur minimiert werden.

Weinsortiment und Spezialitäten

Das Weinsortiment des Rebguts Stadt Bern ist breit gefächert und reicht von klassischen Weissweinen bis zu ausdrucksstarken Rotweinen. Zu den bekanntesten Weinen zählt der Schafiser Chasselas Stadt Bern, ein leichter, fruchtiger Weisswein mit Noten von Zitrus und einem eleganten Auftakt am Gaumen.

Der Schafiser Pinot Noir AOC, ein Bio-Rotwein, überzeugt mit seiner klaren, hellen Farbe, einem feinen Bouquet aus Himbeeren und Kirschen und einem ausgewogenen Körper – perfekt für Liebhaber filigraner, harmonischer Rotweine.

Daneben entstehen im Rebgut der Stadt Bern auch weitere Spezialitäten wie Pinot Gris, Chardonnay und Sauvignon Blanc. Dank der optimalen Südlage und den kalkreichen Böden entwickeln die Trauben eine beeindruckende Aromatik, die jeden Weinliebhaber begeistert.

Die St. Petersinsel und die Weinberge rund um Schafis, La Neuveville und Le Landeron schaffen ein mediterranes Flair, das sowohl die Reben als auch die Menschen inspiriert und für hervorragende Jahrgänge sorgt.

Weinbau und Terroir

Die Reben wachsen auf kalkreichen Böden, die dem Wein Frische und Mineralität verleihen. Durch den Bielersee entsteht ein ausgeglichenes Klima, das die Trauben vor Frost schützt und eine lange Reifephase ermöglicht. Dieses Terroir prägt die Weine vom Rebgut der Stadt Bern und schenkt ihnen ihre typischen Aromen und ihren harmonischen Charakter.

Auf den rund 20 Hektaren wird ökologisch gearbeitet – mit nachhaltigen Methoden, die Artenvielfalt fördern und langfristig den Boden gesund erhalten. Die Rebflächen in Schafis, Schafiser und La Neuveville gelten als Juwel im Weinbau des Kantons Bern und stehen für jahrhundertealte Tradition auf höchstem Qualitätsniveau.

Erlebnis und Besuch

Das Rebgut Stadt Bern lädt Weinliebhaber ein, diese Tradition hautnah zu erleben. Die Kellerei in La Neuveville bietet Führungen und Degustationen, bei denen die Besucher mehr über die Geschichte, die Philosophie und die Weine des Rebguts erfahren können.

Der Blick über die Rebberge und der mediterrane Eindruck der Landschaft machen jeden Besuch zu einem besonderen Erlebnis. Interessierte können die Weine auch direkt vor Ort kaufen oder bequem über den Online-Shop in den Warenkorb legen und sich nach Hause liefern lassen.


Häufig gestellte Fragen rund um das Rebgut Stadt Bern

Wie gross ist das Rebgut der Stadt Bern?

Das Rebgut Stadt Bern bewirtschaftet rund 20 Hektaren Rebberge am Bielersee und ist damit das grösste Rebgut im Kanton Bern.

Welche Weine werden im Rebgut Stadt Bern produziert?

Hauptsächlich Chasselas und Pinot Noir, ergänzt durch Pinot Gris, Chardonnay und Sauvignon Blanc – alle geprägt vom einzigartigen Terroir.

Wo liegt die Kellerei des Rebguts der Stadt Bern?

Die Kellerei befindet sich in La Neuveville am Bielersee und bildet das Herzstück der Weinproduktion.

Kann man das Rebgut der Stadt Bern besichtigen?

Ja, das Rebgut bietet Führungen, Degustationen und Events an, um Einblicke in Weinbau, Geschichte und Philosophie zu geben.

Wer führt das Rebgut der Stadt Bern?

Das Rebgut wird von Hubert Louis und seinem engagierten Team nach Bio-Suisse-Richtlinien bewirtschaftet und gepflegt.

Newsletter abonnieren & profitieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und profitieren Sie von interessanten Angeboten.

Durch Klicken auf Anmelden bestätigen Sie, dass Sie unsere AGB akzeptieren.

Haben Sie Fragen?

Bei Fragen oder Anfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

E-Mail

Senden Sie uns eine E-Mail und wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden.

Telefon

Rufen Sie uns an und sprechen Sie direkt mit einem unserer Mitarbeiter.

Social Media

Kontaktieren Sie uns auf unseren Social Media Kanälen.