Inhaltsverzeichnis

Weingut Kaiserspan: Weinbau Kaiserspan im Licht der Geschichte und Moderne

Weingut Kaiserspan in Gelfingen/Luzern: Historischer Rebberg seit 1851, geprägt von Wald, Landwirtschaft & Schloss Heidegg.

Diego Mathier

Juli 16, 2025 - 7 min Lesezeit

Inhaltsverzeichnis

Das Wichtigste in Kürze

  • Historischer Rebberg seit 1851 in Gelfingen (Kanton Luzern), einst einziges Weingut im Kanton bis 1957.

  • Wiederbelebung 1990 durch Familie Mächler-Britschgi; heute rund 4,5 Hektar Rebfläche.

  • Rebsorten: Riesling-Silvaner, Pinot Gris, Muscat Oliver, Souvignier Gris, Blauburgunder, Zweigelt, Cal 1-28.

  • Sortiment: Weiss-, Rosé-, Rot-, Cuvée-, Schaum-, Dessertweine & Edelbrände (Marc, Kirsch, Prune); Preise CHF 18–29.

  • Auszeichnung: Riesling-Silvaner 2022 = „Wein des Jahres“ der Zentralschweiz (AOC Luzern).

Ein historischer Flurname mit Bedeutung

Das Weingut Kaiserspan, gelegen im Kanton Luzern, auf dem Sonnenhügel in Gelfingen bei Hitzkirch, trägt einen historischen Flurnamen: Kaiserspan – der Flurname kommt vom Kaiser’s und kommt vom Kaiser’s Bann, einst Jagdgebiet des nahegelegenen Schloss Heidegg. Der Kaiserspan zum Nachbar Schloss Heidegg gehörte im 19. Jahrhundert; damals diente das Gebiet als exklusives Jagdrevier für die Bewohner und war den Gästen vom Heidegg reserviert. Der Kahlschlag des Waldes gesetzt am 28. August 1851 legte den Grundstein für den Kaiserspan und markierte den Beginn des Aufbaus der Liegenschaft Kaiserspan; so konnte mit dem Aufbau der Infrastruktur und der landwirtschaftlichen Nutzung der Liegenschaft Kaiserspan begonnen werden. Ursprünglich wurden fünf Hektaren Wald gerodet, während weitere Hektaren Wald sind stehen geblieben; geblieben und zehn Hektaren wurden für den Weinbau genutzt, sodass Wald und Landwirtschaft das Areal prägten. Der Aufbau umfasste die Errichtung des Wohnhauses und des Rebhäuschens, eigens für den damaligen Bedarf geschaffen. Zwischen 1851 und 1957 war der Kaiserspan der einzige Rebberg im Kanton Luzern und prägte als Liegenschaft die Entwicklung der Region; als Kaiserspan Gelfingen ist er bis heute ein bedeutender Teil der lokalen Weinbaugeschichte. Die Verbindung zum Kaiser’s und die historische Entwicklung des Weinguts unterstreichen die besondere Bedeutung dieses Standorts.

Wiederbelebung und moderner Weinbau Kaiserspan

Nach der Pause wurde der Weinbau 1990 von Peter und Edith Mächler‑Britschgi wiederbelebt, indem sie den Sonnenhügel neu bepflanzten – nach mehreren Neupflanzungs-Etappen heute umfasst der Betrieb nach mehreren Neupflanzungs-Phasen eine deutlich erweiterte Rebfläche.

Die Entwicklung erfolgte in Etappen; heute eine Fläche von etwa 4,5 Hektaren.

Lage, Philosophie und Ausrichtung

Das Weingut befindet sich in einem Gebiet mit atemberaubender Aussicht auf Berge und Seen, inklusive Blick auf Baldeggersee, Hallwilersee, Pilatus und Titlis – und liegt idyllisch im Luzerner Seetal, das für seine natürliche Schönheit und Ruhe bekannt ist. Das Rebhüsli, Baujahr 1920, ist das einzige seiner Art im Kanton Luzern. Die Weinherstellung erfolgt auf Grundlage der IP-Suisse bzw. ÖLN‑Richtlinien – mit Rücksicht auf Biodiversität und minimale Zusatzstoffe.

Rebsorten und Weinsortiment

Die Weine reichen vom Klassiker Riesling‑Silvaner über Pinot Gris, Muscat Oliver, Souvignier Gris bis hin zu Rotweinen wie Blauburgunder und Zweigelt. Das Sortiment umfasst Weissweine, Rosés, Rotweine, Cuvées, Schaumweine, Dessertweine sowie Edelbrände, darunter Marc, Kirsch und Prune.

Wein und Genuss: Das Erlebnis Kaiserspan

Ein Besuch beim Weingut Kaiserspan ist weit mehr als eine klassische Weinverkostung – es ist ein Erlebnis für alle Sinne. Eingebettet in die malerische Landschaft des Kantons Luzern, mit dem historischen Flurnamen Kaiserspan und der unmittelbaren Nachbarschaft zum Schloss Heidegg, erwartet Gäste ein Ort, an dem Weinbau-Tradition und moderne Genusskultur aufeinandertreffen.

Die Leidenschaft für den Weinbau spürt man in jedem Detail: Vom liebevoll gepflegten Rebberg, der sich über 4,5 Hektaren erstreckt, bis hin zur herzlichen Gastfreundschaft der Familie Mächler-Britschgi. Mit fundiertem Fachwissen und viel Liebe zur Natur werden hier Rebsorten wie Riesling Silvaner, Pinot Gris, Souvignier Gris, Muscat Oliver, Blauburgunder, Zweigelt und Cal 1-28 kultiviert. Die Weine des Kaiserspan zeichnen sich durch ihre sortentypische Frische, feine Aromen und eine unverwechselbare Spritzigkeit aus – ein echtes Markenzeichen des Weingutes.

Im Eigengewächs-Restaurant des Weinguts können Gäste die Vielfalt der Kaiserspan-Weine in entspannter Atmosphäre geniessen. Die Speisekarte ist sorgfältig auf die Weine abgestimmt und bietet regionale Spezialitäten, die das Geschmackserlebnis abrunden. Ob ein Glas Riesling Silvaner mit Blick auf die Berge oder ein eleganter Pinot Gris zum feinen Menü – hier wird Weingenuss zum unvergesslichen Erlebnis. Die Preisspanne der Weine und Edelbrände reicht von CHF 18.00 bis CHF 29.00 und bietet für jeden Geschmack und Anlass das Passende.

Wer das Weingut Kaiserspan besucht, taucht ein in die Geschichte des Flurnamens, erlebt die Natur hautnah und spürt die Begeisterung, mit der der Familienbetrieb geführt wird. Die Bewirtschaftung des Rebberges wurde über Generationen hinweg mit viel Engagement weiterentwickelt und nach mehreren Neupflanzungs-Etappen zu dem gemacht, was sie heute ist: Ein Ort, an dem Tradition, Innovation und Weingenuss im Einklang stehen.

Ob als Ausflugsziel, für eine Degustation oder ein festliches Essen – der Kaiserspan ist ein Geheimtipp für alle, die Weinbau, Natur und Gastfreundschaft im Herzen des Luzerner Seetals erleben möchten.

Erfolge und Auszeichnungen

Ein herausragendes Beispiel für Weinbau Kaiserspan: der Kaiserspan Riesling-Silvaner 2022 wurde zum Weisswein sortenrein „Wein des Jahres“ der Zentralschweiz gekürt. Auch die AOC Luzern‑Bezeichnung spiegelt die anerkannte Qualität wider.

Fazit: Aushängeschilder und das Weingenuss‑Erlebnis

Das Weingut Kaiserspan – ein traditionsreicher Weinbau Kaiserspan – vereint Geschichte, Lage (Kanton Luzern mit atemberaubender Aussicht auf Berge und Seen), handwerkliche Qualität, sowie modernes Engagement im Weinbau. Der Riesling Silvaner als Flagship‑Wein und die Lage zum Nachbar Schloss Heidegg machen den Weingenuss zu einem Erlebnis. Die Kombination aus Familienbetrieb, historischer Lage, vielfältigem Weinsortiment und anerkannten Auszeichnungen festigt den Ruf des Kaiserspan in der Region und darüber hinaus.


Häufig gestellte Fragen rund um das Weingut Kaiserspan

Wie entwickelte sich der Weinbau Kaiserspan historisch?

Der Weinbau begann 1851 mit dem Kahlschlag des Waldes, etablierte sich bis 1957 als einziger Rebberg im Kanton Luzern und wurde 1990 im Rahmen mehrerer Neupflanzungs‑Etappen durch Peter und Edith Mächler‑Britschgi wiederbelebt.

Welche Rebsorten baut Weingut Kaiserspan an?

Das Weingut kultiviert Riesling Silvaner, Pinot Gris, Muscat Oliver, Souvignier Gris, Blauburgunder und Zweigelt – ergänzt durch Cuvées, Schaumweine und Edelbrände wie Marc und Kirsch.

Was macht die Lage des Kaiserspan besonders?

Der Rebberg bietet eine atemberaubende Aussicht auf Berge und Seen und liegt nahe Schloss Heidegg im Kanton Luzern. Besonders ist das Rebhüsli von 1920 – das einzige seiner Art im Kanton.

Welche Auszeichnungen hat das Weingut erhalten?

Der Kaiserspan Riesling‑Silvaner 2022 wurde als bester sortenreiner Weisswein der Zentralschweiz ausgezeichnet. Zudem trägt das Weinsortiment die AOC Luzern Kennzeichnung für Qualitätsweine.

Wer führt den Weinbau Kaiserspan heute?

Der Familienbetrieb wird von Peter und Edith Mächler‑Britschgi gemeinsam geführt und bewirtschaftet heute rund 4,5 Hektaren Weinbaufläche nach ökologischen Richtlinien.

Baut das Weingut Kaiserspan auch Riesling Silvaner an?

Ja, die Rebsorte zählt zu den erfolgreichsten Weinen des Weingutes.

Newsletter abonnieren & profitieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und profitieren Sie von interessanten Angeboten.

Durch Klicken auf Anmelden bestätigen Sie, dass Sie unsere AGB akzeptieren.

Haben Sie Fragen?

Bei Fragen oder Anfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

E-Mail

Senden Sie uns eine E-Mail und wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden.

Telefon

Rufen Sie uns an und sprechen Sie direkt mit einem unserer Mitarbeiter.

Social Media

Kontaktieren Sie uns auf unseren Social Media Kanälen.